Zusammenfassung
In dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen der Hybridomatechnik zur Erzeugung
monoklonaler Antikörper dargestellt und die praktische Implikation dieses Verfahrens
am Beispiel der Spermatozoen-Antigene im Zusammenhang mit Problemen der Sterilität
und Kontrazeption aufgezeigt.
Durch Immunisierung mit intakten gewaschenen menschlichen Spermatozoen konnten nach
drei Zellfusionen insgesamt 239 Hybridkolonien hochgezüchtet werden. Die antikörperenthaltenden
Kulturüberstände wurden mit dem Enzyme-Linked-Immuno-Sorbent-Assay (ELISA) gegen Spermatozoen
und Seminalplasma ausgetestet. Ferner untersuchten wir die Reaktion eluierter Spermatozoen-Peptidgemische
und die eines synthetisierten Deka-Peptids mit den monoklonalen Antikörpern. Außerdem
wurde die Reaktion mit entsprechenden Antigenen immunohistochemisch mit der Peroxidaseund
Fluoreszenzmethode an fixierten Spermien und zur Kreuzreaktionsüberprüfung an Kryostatschnitten
lokalisiert. An weiteren Testverfahren für die biologische Wirksamkeit der Antikörper
wandten wir die Spermagglutination und Spermimmobilisation an. 149 der erhaltenen
Hybridkolonien produzierten mit menschlichen Ejakulatbestandteilen reagierende Antikörper.
136 davon reagierten sowohl mit Spermatozoen als auch mit Seminalplasma, in 7 Fällen
konnte eine ausschließliche Reaktion mit Spermatozoen und in 6 Fällen eine selektive
Affinität zum Seminalplasma festgestellt werden. Fünf Antikörper zeigten spermagglutinierende
und 15 spermimmobilisierende Aktivität.
Nur bei den Sekretionsprodukten von 32 der erzeugten Zellinien ergab sich keine Kreuzreaktion
mit menschlichem Milzzellhomogenat oder an Kryostatschnitten menschlicher Tonsillen.
Fünf dieser Zellinien - A-24, B-20, VI-1, VI-16 und VII-5 - wurden eingehender untersucht.
Bei diesen Antikörpern handelte es sich um Immunglobuline der Klassen IgG1 (x) (A-24, B-20, VI-16 und VII-5) und IgG3 (x) (VI-1). Eine Spermatozoenspezifität konnte bisher lediglich für den Antikörper der
Zellinie VII-5 vermutet werden, da die übrigen vier Kreuzreaktionen mit anderen untersuchten
menschlichen Geweben zeigten.
Jedoch könnte die eingehende Erforschung der noch verbliebenen Zellinien weitere spezifische
und biologisch wirksame Antikörper identifizieren. Der bereits charakterisierte Antikörper
VII-5 reagierte ebenfalls deutlich mit dem von unserer Arbeitsgruppe beschriebenen
Spermatozoenpeptid sowie seinem synthetischen Korrelat.
Abstract
This report introduces the theoretical background of the hybridoma technique for the
production of monoclonal antibodies and shows the applicability of this method for
spermatozoal antigens within the frame of sterility and contraception.
239 hybridoma cell lines were obtained from three cell fusions after immunization
of spieen donor mice with intact washed human spermatozoa. Antibody containing culture
supernatants of these hybridomas were tested in an enzyme linked immunosorbent assay
(ELISA) for reactivity with spermatozoal peptide mixtures obtained by autolytic processes
and that of a synthetic decapeptide. Localization of the corresponding antigens was
performed on fixed spermatozoa by both peroxidase and fluorescence methods, as well
as on cryostat sections of human tissues for cross-reactivity testing. Sperm agglutination
and sperm immobilization were used as the criteria for determining the biological
activity of the antibodies. 149 of the obtained hybridomas produced antibodies reactive
with components of human ejaculates. 136 of these reacted with spermatozoa, as well
as with seminal plasma whereas in 7 cases an exclusive reaction with spermatozoa and
in 6 cases a selective affinity to seminal plasma was detected. Five antibodies expressed
sperm agglutinating and 15 sperm immobilizing activities.
Only 32 of all the cell lines produced antibodies noncross-reactive with homogenate
of human spleen tissue or with cryostat sections of human tonsils. Five of these antibodies
- A-24, B-20, VI-1, VI-16 and VII-5 - were studied in detail.
The antibodies belonged to the Immunoglobulin subclasses IgG1 (K) (A-24, B-20, VI-16, VII-5) and IgG3 (x) (VI-1). Specificity for spermatozoa was indicated for the antibody from clone VII-5,
while the other four showed cross-reactivity with various human tissues tested. Further
investigation of the remaining cell lines may identify other specific and biologically
active antibodies. The characterized antibody VII-5 is also reactive with the spermatozoal
peptide described by our group and with its synthetic analog.